Psychodynamische Supervision - Basismodule 2022-2023
Freitag 14.10.2022
15:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung nur in die Warteliste möglich!
15:00 - 19:00 Uhr
Anmeldung nur in die Warteliste möglich!
Termine
14./15.10.2022 | 02./03.12.2022 | 27./28.01.2023 | 17./18.03.2023 | 05./06.05.2023 | 14./15.07.2023 | 08./09.09.2023 |17./18.11.2023
Kursgebühr
3935.00 Euro
Ort
Movimento München
Neuhauser Str. 15
80331 München
Kurs ID
42
Kursbeschreibung
Supervision für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nimmt im stationären und ambulanten Bereich im Rahmen von Fort- und Weiterbildung einen immer wichtigeren Raum ein – ohne dass bisher die Befähigung zur klinischen Fall-Supervision systematisch gelehrt und erworben werden konnte. Dieses Curriculum leistet einen Beitrag zur Professionalisierung der Supervision.
Sie erlernen die Grundlagen der Fall-Supervision und wesentliche Methoden des supervisorischen Prozesses.
Kosten 3.935,00 € INKL. MwSt.
Sie erlernen die Grundlagen der Fall-Supervision und wesentliche Methoden des supervisorischen Prozesses.
Kosten 3.935,00 € INKL. MwSt.
Anmeldung nur in die Warteliste möglich!
Psychodynamische Supervision - Aufbaumodule
Freitag 19.04.2024
15.00 - 19.00 Uhr
15.00 - 19.00 Uhr
Termine
26./27.04.2024 - 14./15.06.2024 - 25./26.10.2024 - 06./07.12.2024 - 31.01./01.02.2025
Kursgebühr
2815.00 Euro
Ort
München und Berlin
Kurs ID
45
Kursbeschreibung
Die Aufbaumodule werden an 5 Wochenenden in München und Berlin mit insgesamt 62 Stunden durchgeführt.
Zusätzlich finden 30 Stunden Intervision in den jeweiligen Regionen der Teilnehmer statt.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Anwendung und Umsetzung der Inhalte des Zertifikat 1 in die supervisorische Praxis. Supervisionen der Teilnehmer von Einzelpersonen oder auch von Teams werden reflektiert und begleitet. Das Experimentieren und Einüben von Methoden, Techniken und Strategien dient als Basis für die Entwicklung einer Identität als Supervisor/ Supervisorin.
Zusätzlich finden 30 Stunden Intervision in den jeweiligen Regionen der Teilnehmer statt.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Anwendung und Umsetzung der Inhalte des Zertifikat 1 in die supervisorische Praxis. Supervisionen der Teilnehmer von Einzelpersonen oder auch von Teams werden reflektiert und begleitet. Das Experimentieren und Einüben von Methoden, Techniken und Strategien dient als Basis für die Entwicklung einer Identität als Supervisor/ Supervisorin.